Zusammenfassung
Bei 135, Patienten aus dem gesamten Bundesgebiet, von denen die meisten im Jahre 1977
an kolorektalen Karzinomen aller Stadien operiert worden waren, wurden im Jahre 1978
umfangreiche Nachsorgeuntersuchungen vorgenommen. In 71% der Fälle war am Heimatort
keine oder keine ausreichende, postoperative Kontrolle erfolgt. Bei den Nachsorgeuntersuchungen
fanden sich 11 Anastomosenrezidive, davon 10 kurativ operabel, 20 Fernmetastasen,
ein metachrones Zweitkarzinom, 15 Dickdarmadenome, teils mit schweren Zellatypien,
eine Polyposis coli und 23 unspezifische Anastomosengranulome. Der Haemoccult®-Test fiel bei drei der elf Anastomosenrezidive positiv aus. Das carcinoembryonale
Antigen wies nur bei Fernmetastasen deutlich erhöhte Werte (> 5 ng/ml) auf. Aus diesen
Befunden ergibt sich die Notwendigkeit, bei kolorektalen Karzinomen die routinemäßige
Nachsorge zu intensivieren. Langzeitstudien sind notwendig, um ihren Wert für die
5-Jahres-Überlebensrate zu erfassen.
Summary
Extensive follow-up investigations were done in 1978 in 135 patients, most of whom
had been operated for colo-rectal carcinoma of all stages in 1977. In 71% of the cases
no or no sufficient postoperative control had been performed in the patients' own
area. At the follow-up investigations 11 recurrences in the anastomosis, 10 of which
were operable, 20 distant metastases, 1 simultaneous second carcinoma, 15 adenomas,
partially with numerous atypical cells, 1 polyposis coli and 23 nonspecific granulomas
of the anastomosis were detected. The Haemoccult® test was positive in 3 of the 11 anastomotic recurrences. Only in cases of distant
metastases were values of carcinoembryonic antigen clearly increased (> 5 ng/ml).
These findings underline the necessity of intensifying the regular follow-up investigation
in colorectal carcinoma.