RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1129095
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Zur Diagnostik des Phäochromozytoms
Empfindlichkeit der Vanillinmandelsäure- und Urinkatecholamin-Bestimmung sowie des Katecult®-TestsThe diagnosis of phaeochromocytoma: sensitivity of vanillylmandelic acid and urinary catecholamine determination and the Katecult® testPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
Bei 21 Patienten mit Phäochromozytom wurde das Tumorgewicht mit der maximalen Vanillinmandelsäure- und Katecholaminausscheidung im 24-h-Urin korreliert. Das Tumorgewicht korrelierte sowohl mit der Vanillinmandelsäure (r = 0,805, P< 0,001) als auch mit den Urinkatecholaminen (r = 0,725, P< 0,001). Bei sieben Patienten mit Phäochromozytom wurde eine normale Vanillinmandelsäure-Ausscheidung gefunden; bei allen Tumorpatienten ergab die Bestimmung der Urinkatecholamine einen pathologischen Befund. Bei zehn Patienten wurde zusätzlich der Katecult®-Test durchgeführt; er brachte in neun Fällen ein positives, nur einmal ein negatives Ergebnis.
Summary
Tumour weight was compared with maximal vanillylmandelic acid and catecholamine excretion in 24-hour urine in 21 patients with phaeochromocytoma. The tumour weight correlated both with vanillylmandelic acid (r = 0.805, P < 0.001) as well as urinary catecholamine levels (r = 0.725, P < 0.001). Normal vanillylmandelic acid excretion was found in seven patients; urinary catecholamine levels were abnormal in all patients. The Katecult® test was additionally performed in ten patients, with nine positive results.