Dtsch Med Wochenschr 1913; 39(36): 1727-1729
DOI: 10.1055/s-0028-1128707
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Ueber den Wert des Aurum-Kalium cyanatum bei der Behandlung des Lupus vulgaris und erythematodes

A. Ruete - I. Assistenten der Klinik
  • Aus der Universitäts-Hautklinik in Bonn. (Direktor: Prof. E. Hoffmann.)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Juni 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die von Bruck und Glück angegebene kombinierte Behandlung mit Aurum-Kalium cyanatum plus Alt-Tuberkulin hat bei fünf Fällen keine befriedigende Wirkung, sondern nur geringfügige Abschwellung der Herde ergeben. Die histologische Untersuchung zeigte in zwei Fällen auch nach der Behandlung intakte Lupusknötchen. In einem eigenartigen Fall von Lupus erythematodes disseminatus, der früher auf Tuberkulin allein eine außerordentlich schwere und für die Patientin fast verderbliche Reaktion gezeigt hatte, ergab die Aurum-Kalium cyanatum-Behandlung einen günstigen Erfolg. Ein gewöhnlicher Lupus erythematodes blieb unbeeinflußt.