RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1913; 39(9): 405-407
DOI: 10.1055/s-0028-1128207
© Georg Thieme Verlag, StuttgartDOI: 10.1055/s-0028-1128207
Ueber „eigenlösende” Eigenschaften des Meerschweinchenserums und dadurch bedingte Fehlerquellen der Wa.R.
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. Juni 2009 (online)

Zusammenfassung
Meerschweinchen, denen ein oder mehrmal Blut entnommen ist, zeigen nach kürzerer oder längerer Zeit in ihrem Serum die Eigenschaft, auch ohne Ambozeptorzusatz Hammelblutkörperchen zu lösen. Diese Eigenschaft kann wieder verschwinden und zeigt sich vornehmlich bei der Verwendung des ganz frischen Serums. Durch die Verwendung solcher „eigenlösender” Komplemente kann eine Fehlerquelle bei der Wa.R. zustande kommen. Es ist daher vor jedem Versuch das Komplement auf seine „eigenlösende” Eigenschaft zu untersuchen.