RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1913; 39(2): 75-76
DOI: 10.1055/s-0028-1128013
© Georg Thieme Verlag, StuttgartDOI: 10.1055/s-0028-1128013
Ueber Jodostarin und Jodpräparate in der Therapie der Lungenschwindsucht
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. Juni 2009 (online)

Zusammenfassung
Das Jodostarin entfaltet keine schädliche Wirkung, ist völlig geschmacklos, verursacht Jodismus nur in großen Dosen, enthält 47,5% Jod, passiert den Magen ohne irgendwelche Veränderung, wird leicht und schnell aufgenommen, hingegen langsam eliminiert, und es ist somit der Organismus seiner Wirkung lange Zeit ausgesetzt.