Dtsch Med Wochenschr 1927; 53(32): 1342-1343
DOI: 10.1055/s-0028-1126737
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Erfahrungen mit dem Scharlachschutzserum der Marburger Behringwerke

F. v. Bormann - Assistenzarzt des Städt. Infektionskrankenhauses in Tallinn-Reval (Estland)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Scharlachschutzserum der Marburger Behringwerke hat uns eine ausgezeichnete Schutzwirkung bei möglichst frühzeitiger Anwendung gezeigt. Seine Schutzwirkung, die rein passiver Natur ist, dauert etwa 4—5 Wochen. Seine einmalige Anwendung ist besonders zu empfehlen in Fällen, wo, wie in Krankenhäusern, Asylen usw., rascher Schutz gegen die weitere Verbreitung der eingeschleppten Infektion erforderlich ist. Die Scharlachkranken müssen der Schutzserumanwendung ungeachtet von den gespritzten Gesunden isoliert werden. In der Hauspraxis sollten die gesundgebliebenen Angehörigen zweimal, und zwar 1. nach der Isolierung der Ersterkrankten und 2. späterhin kurz vor deren Rückkehr aus der Isolierung gespritzt werden, um auf diese Weise die Heimkehrfälle zu verhüten. Die Erscheinungen der ziemlich zahlreichen Fälle der Serumkrankheit (etwa 43%) sind dermaßen leicht und unbedeutend, daß sie unbeachtet bleiben können.