RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1929; 55(17): 696-699
DOI: 10.1055/s-0028-1126477
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
DOI: 10.1055/s-0028-1126477
Die Zondek-Aschheimsche Schwangerschaftsreaktion1)
1) Nach einem am 28. II. 1929 in der Göttinger Medizinischen Gesellschaft gehaltenen Vortrag.Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Juni 2009 (online)

Zusammenfassung
-
Der positive Ausfall der Schwangerschaftsreaktion nach Aschheim und Zondek ist ein sehr sicheres Zeichen für das Bestehen einer Gravidität. Der negative Ausfall der Reaktion schließt eine Schwangerschaft mit fast 100%iger Sicherheit aus.
-
Es ist höchstwahrscheinlich, daß im Hypophysenvorderlappen mindestens 2 Hormone gebildet werden. Das eine bewirkt Reifung der Follikel und findet sich häufig im Urin klimakterischer und kastrierter Frauen, das andere beeinflußt die Bildung des Corpus luteum und ist hauptsächlich in der Schwangerschaft nachweisbar.
-
In den Urin trächtiger Stuten und Kühe konnten die Hormone nicht nachgewiesen werden.