Dtsch Med Wochenschr 1930; 56(10): 393-394
DOI: 10.1055/s-0028-1125557
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Natronbelastung als Funktionsprüfung der Nieren

A. Brock, H. Cohen - Volontärassistenten
  • Aus der Inneren Abteilung des Krankenhauses der Jüdischen Gemeinde. (Direktor: Geh.-Rat H. Strauß.)
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Prüfung der Nierenfunktion mittels Natronbelastung genügt die Darreichung von 10 g Natrium bicarbonicum auf 300 ccm Wasser. Hierbei treten auch seltener Dyspepsien auf als nach Darreichung größerer Mengen. Die Ergebnisse sind meist gleichlautend wie diejenigen der Verdünnungs- und Konzentrationsversuche. Auch bei schwerem Diabetes mit Azidosis kann mit der Natronbelastungsprobe ähnlich wie mit anderen Nierenfunktionsproben eine zuweilen ausgeprägte kardiorenale Insuffizienz nachgewiesen werden. Der kurzfristige Natronbelastungsversuch kann deshalb bis zu einem gewissen Grade einen Konzentrationsversuch ersetzen.