Dtsch Med Wochenschr 1930; 56(6): 215-217
DOI: 10.1055/s-0028-1125497
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Klinische Beobachtungen bei der Papageienkrankheit

G. Grunwald, Fritz Meyer in Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2009 (online)

Zusammenfassung

1. Es gibt in der Umgebung kranker und auch scheinbar gesunder Papageien schwere menschliche Infektionen, die man als Papageienkrankheit bezeichnen kann. 2. Das Krankheitsbild ist nicht neu und jetzt erst gefunden, sondern seit mehr als 50 Jahren den Aerzten im klinischen Bild und im Zusammenhang mit den Papageien wohlbekannt (Ritter 1879, Jürgensen, Wagner, Finkler). 3. Die Aetiologie ist noch ungeklärt, wir jedenfalls halten den Bazillus Nocard nicht für den eigentlichen Erreger. 4. Maßgebend für den Verlauf ist die jeweilige Mischinfektion, die vielleicht die Deutung des von Nocard gefundenen Bazillus für die damalige Epidemie als Erreger erklärt. 5. Die Eingangspforte der Infektion bilden die Rachenorgane. 6. Die Prognose ist ernst zu stellen. 7. Die Behandlung hat sich wesentlich gegen die Mischinfektion zu richten und kann daneben nur symptomatisch sein.

    >