RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1931; 57(45): 1890-1893
DOI: 10.1055/s-0028-1124812
© Georg Thieme Verlag, StuttgartDOI: 10.1055/s-0028-1124812
Ueber den Beginn des Diabetes mellitus1)
1) Vortrag im Lehrgang „Ueber Krankheitsanfänge bei chronischen Leiden” im Speyerershof bei Heidelberg, 1.—3. VIII. 1931.Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
Eine Rückschau auf diese nur kurz angedeuteten Feststellungen im Laboratorium und am Krankenbett berechtigen zur Hoffnung, daß die Frage, ob es möglich ist, latente oder Frühstadien zu erfassen, bejaht werden kann. Voraussetzung ist, daß sich familiär Belastete mehr als bisher zu Gesundheitskonstatierungen einfinden. Hier liegt eine hausärztliche Aufgabe und Verpflichtung. Von allen Methoden scheint die Doppelbelastung von Staub und Traugott die empfindlichste und deshalb auch die geeignetste, doch kann hier nur das Massenexperiment entscheiden. Unsere bisherigen Beobachtungen ermutigen, hierin fortzufahren.