RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2009; 134(20): p20
DOI: 10.1055/s-0028-1124073
DOI: 10.1055/s-0028-1124073
Podcast
Pharmakologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Chronopharmakologie: Zeitgenaue Arzneimittelgabe verbessert den Therapieerfolg
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. Mai 2009 (online)
Alle Lebewesen unterliegen mehr oder weniger stark ausgeprägten Rhythmen. Uns Menschen wird dies meist erst dann bewusst, wenn die „innere Uhr“ gestört ist, zum Beispiel beim Jetlag. Die Bedeutung biologischer Rhythmen für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Medikamenten wird durch die Chronopharmakologie systematisch erforscht. Einige Erkenntnisse haben bereits Eingang in ärztliche Therapieleitlinien gefunden und werden bei der Entwicklung neuer Pharmaka berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Uhrengene - endogene Rhythmen - biologische Uhr - zirkadianer Rhythmus
- Was hat die Tageszeit mit der Wirkung von Medikamenten zu tun? →
- Podcast anhören
- Podcast anhören