Dtsch Med Wochenschr 1932; 58(41): 1614-1615
DOI: 10.1055/s-0028-1123708
Kritische Umschau

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Über Prophylaxe und Therapie bei spinaler Kinderlähmung (Heine-Medinsche Krankheit)

 Schottmüller
  • Aus der Medizinischen Universitäts-Poliklinik und III. Medizinischen Klinik, Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

I. Prophylaxe: 1. Täglich 1—2mal, besonders abends, Ungentum hydrargyrum oxydat. flavum in die Nase aufzuschnauben.

2. Hexamethylentetramin (Urotropin), täglich 3—4 g per os und mehr.

3. (eventuell nur bei dringender Gefahr) 10 ccm Rekonvaleszentenblut intramuskulär injizieren.

II. Therapie: 1. Wie unter I., 1 und 2.

2. Hexamethylentetramin, außerdem intravenös.

3. Intralumbale oder intravenöse oder intramuskuläre Injektion von Rekonvaleszentenserum oder

4. a) Bluttransfusion (œ—1 Liter) von Rekonvaleszenten (bei passender Blutgruppe).

b) Intramuskuläre Injektionen von Zitratblut von Rekonvaleszenten.

c) Bluttransfusion von Familienmitgliedern ehemals Erkrankter.