RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1932; 58(41): 1605-1606
DOI: 10.1055/s-0028-1123702
© Georg Thieme Verlag, StuttgartDOI: 10.1055/s-0028-1123702
Über Insulin-Dermatitis
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
Die vereinzelt auftretenden Insulinschäden können ihre Ursache sowohl in einer Anaphylaxie gegen das Insulin an sich als auch gegen gelegentlich den Präparaten anhaftende Eiweißreste haben. Für letzteres sprechen zwei hier behandelte Fälle, die näher beschrieben werden. Zur Verhütung von Insulinnebenwirkungen dient sorgfältige Herstellung der Präparate und Desensibilisierung mit kleinen intrakutanen Insulindosen, zur Heilung Insulinwechsel und Verabreichung von Kalzium.