Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1938; 64(44): 1579-1581
DOI: 10.1055/s-0028-1123432
DOI: 10.1055/s-0028-1123432
Forschungsergebnisse
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Zur chloropriven Tetanie
Further Information
Publication History
Publication Date:
01 September 2009 (online)

Zusammenfassung
Bei zwei Patienten kommt es auf dem Boden einer Pylorusstenose bzw. einer Gastritis infolge starken Erbrechens zu tetanischen Erscheinungen. Diese sind bei dem einen Patienten, der sich vier Jahre lang kochsalzarm ernährt hat, besonders heftig. Parenterale Kochsalzzufuhr behebt die tetanischen Zustände schlagartig, desgleichen gehen danach die bei beiden Patienten erhöhten Reststickstoffwerte zur Norm zurück. Das Wesen dieser Erscheinungen liegt in einer Chloropenie und in einer sekundären Bikarbonatstauung, die über den Umweg der Kalziumentionisierung zu tetanischen Krampfzuständen führt.