RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1937; 63(45): 1690-1694
DOI: 10.1055/s-0028-1121788
DOI: 10.1055/s-0028-1121788
Blutkrankheiten
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Behandlung von Blutungskrankheiten mit Pektinen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. September 2009 (online)

Zusammenfassung
Wir haben bei der klinischen Untersuchung der Wirkung der Pektine auf die Blutstillung einen Einfluß auf alle Phasen des Blutstillungsmechanismus gesehen: die Gerinnungszeit wird verkürzt, es kommt zu einem Ansteigen der Thrombozyten, die Blutungszeit wird auch unabhängig von Veränderungen dieser Komponenten verkürzt. Es kann sich dabei also wohl nur um eine allgemeine und unspezifische Reizwirkung dieser Stoffe handeln; sie stellen eine willkommene Bereicherung des therapeutischen Schatzes bei den so schwer zu beeinflussenden Blutungsübeln dar.