Dtsch Med Wochenschr 1939; 65(5): 168-171
DOI: 10.1055/s-0028-1120337
Forschungsergebnisse

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Bedeutung des Cardiazolkrampfes für die Diagnose der erblichen Epilepsie

Versuche an krampfbereiten und nichtkrampfbereiten KaninchenHans Nachtsheim
  • Institut für Vererbungs- und Züchtungsforschung der Universität in Berlin-Dahlem
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

1. Cardiazolkrampf und spontaner epileptischer Anfall stimmen überein. Verstärkte Nachwirkungen beim Cardiazolkrampf sind die Folge von Überdosierung, d. h. von Überschreitung der Krampfschwellendosis.

2. Epileptiker reagieren, allgemein betrachtet, auf eine weit geringere Dosis Cardiazol mit einem generalisierten Krampf als Nichtepileptiker.

3. Es muß scharf unterschieden werden zwischen Alt- und Jungtieren. Bei Jungtieren hat sich die durch den Cardiazolversuch geprüfte Kampfbereitschaft als viel größer erwiesen, auch bei den Nichtepileptikern, als bei ausgewachsenen Individuen.

4. Eine Minimaldosis Cardiazol, bei der nur der Epileptiker und jeder Epileptiker krampft, gibt es deshalb nicht, weil die Krampfbereitschaft gerade beim Epileptiker sehr starken intra-individuellen Schwankungen unterworfen ist.

5. Bei den organischen Hirn- und Rückenmarkserbkrankheiten, die weiterhin geprüft wurden (Schüttellähmung, spastische Spinalparalyse, Syringomyelie), scheint keine erhöhte Krampfbereitschaft zu bestehen.

Eine eingehendere Darstellung dieser Versuche, die mit Unterstützung des Reichsforschungsrates durchgeführt werden, wird an anderer Stelle erfolgen.