Dtsch Med Wochenschr 1954; 79(29/30): 1120-1121
DOI: 10.1055/s-0028-1119320
Klinik und Forschung

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zur Kenntnis zentralnervöser Arzneimittelschäden

Gerd Huber
  • Psychiatrischen u. Neurologischen Klinik der Univ. Heidelberg (Professor Kurt Schneider)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Mai 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

An Hand von drei neurohistologisch verifizierten Beobachtungen wurde das Vorkommen letal endender zentralnervöser Komplikationen nach i.m. bzw. i.v. Penicillin- und Novocain-anwendung nachgewiesen.

Von der Herxheimer-Reaktion am ZNS wird das Krankheitsbild der zerebralen Arzneimittelallergose abgetrennt, das nach therapieüblichen Gaben zahlreicher antigenfähiger Substanzen auftreten kann.

Bei beiden Formen einer zentralnervösen Arzneimittelschädigung ist von der richtigen diagnostischen Auffassung die Therapie und damit der günstige oder letale Ausgang abhängig.