Dtsch Med Wochenschr 1941; 67(44): 1195-1197
DOI: 10.1055/s-0028-1119253
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Bedeutung der Vestibularisstörungen für die Beurteilung der Commotio cerebri unter besonderer Berücksichtigung des Lagenystagmus

L. B. Seiferth - zur Zeit beratender Hals-, Nasen-, Ohrenarzt in einer Armee
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Juni 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Beurteilung der Commotio cerebri hat seit der Aufdeckung des L.N. an Sicherheit wesentlich gewonnen. Es wird auf die Vestibularisdiagnostik bei der Gehirnerschütterung eingegangen und die Verwendungsmöglichkeit bei Vestibularisstörungen nach abgelaufener Kommotio im Heeresdienst und auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt besprochen. Die Vestibularisstörungen bei Commotio cerebri sind in den allermeisten Fällen Symptome von Seiten des Hirnstammes. Die Bezeichnung Labyrintherschütterung, welche ein eigenes Krankheitsbild umfassen soll, wird deshalb besser durch die Ausdrucksweise: Kochlearis- und Vestibularisstörungen bei Commotio cerebri ersetzt.