Dtsch Med Wochenschr 1944; 70(13/14): 175-178
DOI: 10.1055/s-0028-1118873
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Überempfindlichkeitsreaktionen durch körperliche Anstrengung

H. Bartelheimer
  • Stabsarzt d. R. Leitender Arzt der Inneren Abteilung des Luftwaffenlazaretts Greifswald
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Die wenig bekannten Überempfindlichkeitsreaktionen auf physikalische Reize sind teils als echte allergische Reaktionen, teils als Vasoneuropathien aufzufassen. Unter diesen nehmen jene, die durch körperliche Arbeit zustande kommen, eine besondere Stellung ein insofern, als sie generalisiert auftreten und zu schweren Zwischenfällen führen können, wie an einer eigenen eindrucksvollen Beobachtung gezeigt wird. Dabei entwickelte sich nach körperlicher Anstrengung eine ausgedehnte Urtikaria, Quincke-Ödem, Erscheinungen eines Hirnödems, ein die Atmung erschwerendes Glottisödem und Blutdruck- und Pulsabsinken mit Kollapssymptomen, so daß ein unmittelbar lebensbedrohlicher Zustand vorlag, der erst durch intravenöse Calziuminjektion beseitigt werden konnte. Ebenso wie die „Kälteallergie” bedeuten derartige Überempfindlichkeitsreaktionen auf körperliche Anstrengungen eine besonders hohe Gefährdung beim Baden, sie sind daher für die Prophylaxe des plötzlichen Badetodes von praktischer Bedeutung.

Für das Zustandekommen dieser Überempfindlichkeitsreaktionen wird die Einwirkung von Stoffwechselabbauproduktion, u. a. von histaminartigen Substanzen — Histaminasebehandlung führte zur Verringerung der Symptome — auf Zwischenhirnzentren wahrscheinlich gemacht, auf deren Bedeutung für die Entstehung von allergischem und pathergischem Reaktionsablauf hingewiesen wird. Hier handelt es sich anscheinend nicht um eine echte allergische Reaktion, sondern um die Auswirkung einer ganz ähnlich ablaufenden dienzephalen Fehlsteuerung.

Leistungsmindernd, aber weniger gefahrvoll ist eine bei körperlicher Arbeit eintretende Schweißurtikaria, wie ebenfalls gezeigt wird.

Das Schrifttum kann vom Verfasser angefordert werden.

    >