RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1950; 75(35): 1129-1132
DOI: 10.1055/s-0028-1117629
DOI: 10.1055/s-0028-1117629
Therapie
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Bedeutung und Anwendung des adrenocorticotropen Hormons (ACTH) in der Klinik
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
1. Es wird über die Therapie von 6 Patientinnen mit chronischer Polyarthritis und einer Patientin mit Dermatomyositis berichtet.
2. Die genaue Kontrolle des klinischen Befundes, des Blutbildes und der Stoffwechselveränderungen gibt einen Einblick in die vielfältige Wirkung des ACTH auf den Organismus.
3. Die bisherigen Befunde erlauben noch nicht eine Erklärung der therapeutischen Wirkung von Cortison und ACTH, gestatten jedoch Ausblicke in den Mechanismus der Beeinflussung pathologischer Vorgänge durch die Adenohypophyse und NNR.