RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1117524
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Über weitere Erfahrungen mit der temporären Sympathikusausschaltung in der inneren Medizin
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
Es wird zuerst auf die Literatur der letzten Jahre hinsichtlich einiger strittiger Fragen in der Sympathikusausschaltung unter Darlegung des eigenen Standpunktes eingegangen und dabei über eigene Erfahrungen in den letzten 3 Jahren berichtet. Bei über 105 Patienten mit: Angina pectoris, Asthma bronchiale, Neuritis, Migräne und Herzrhythmusstörungen wurden ungefähr 410 St.A. ausgeführt. Etwa 135 Patienten wurden mit 530 P.A. und ungefähr 25 Patienten mit 55 parav. Anästhesien behandelt: Hypertonie, Nephritis, „Ischias”, Durchblutungsstörungen, chronische Obstipation, Cholezystopathien, Ileus, Thrombosen und Nierensteinkoliken. Abschließend wird auf die Kombination der temporären S.A. mit Hydergin und die Möglichkeit des Ersatzes der S.A. durch ein neues ganglienblockierendes Medikament Pendiomid (Ciba 9295) hingewiesen.