Dtsch Med Wochenschr 1951; 76(11): 344-346
DOI: 10.1055/s-0028-1116665
Epistolae Medicinales

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Höhlenbildungen in der Lunge und ihre Diagnose

Franz Sommer
  • Strahleninstitut der Universitätskliniken im Landeskrankenhaus Homburg a. d. Saar (Leitender Arzt: Dr. Sommer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Mai 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei der Erkennung von Höhlenbildungen in der Lunge kommt dem Röntgenbild besondere Bedeutung zu. Differentialdiagnostische Erwägungen zeigen jedoch, wie groß die Schwierigkeiten bei der Beurteilung sein können. Auf die vielen Möglichkeiten der Entstehung und die entsprechenden röntgenologischen Erscheinungen der Höhlenbildungen wird eingegangen, sie werden zum Teil mit einzelnen Fällen belegt. Die Fälle zeigen eindeutig, wie schwierig eine einwandfreie Diagnose sein kann. Der Klinik wird häufig vorbehalten bleiben, aus dem ganzen Krankheitsgeschehen die Genese abzuleiten.