RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1115555
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Probleme bei der Einregulierung der diabetischen Stoffwechsellage 1
1 Vortrag gehalten auf der 42. Tagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für innere Medizin am 20. Februar 1954 in Hamburg. Herrn Dr. med. h. c. Bruno Hauff zum 70. Geburtstage gewidmet.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
Wir beginnen jede Einstellung mit unserer KH-reichen und fettarmen Standarddiät (250 g KH, 50—70 g Fett, 80 g Eiweiß). Jeder jugendliche Zuckerkranke muß von vornherein mit Insulin behandelt werden. Die Einstellung wird stets mit Altinsulin begonnen. Auch bei älteren Zuckerkranken geben wir im Anfang Insulin, um damit die gestörten A:B-Zellen-Relationen des Pankreas wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Bei vorhandener Insulinresistenz beseitigen wir diese durch kleine Dosen Sexualhormone. Eine Neueinstellung von fettreich ernährten Zuckerkranken auf KH-reiche Diäten kann Wochen bis Monate dauern und geht mit einer scheinbaren und harmlosen Toleranzverschlechterung in Form von beträchtlichen Glykosurien einher