Dtsch Med Wochenschr 1954; 79(7): 245-246
DOI: 10.1055/s-0028-1115402
Klinik und Forschung

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Über eine Feldfieberepidemie im Westküstengebiet Schleswig-Holsteins

J. Hermannsen
  • Inneren Abteilung des Kreiskrankenhauses Norderdithmarschen, Heide-Holstein (Chefarzt: Doz. Dr. Johs. Hermannsen)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

Während einer Feldfieberepidemie, die nach Umfrage bei den Ärzten in Norderdithmarschen etwa 300 Menschen befallen hatte, konnten 37 Patienten stationär und 8 Kranke ambulant untersucht werden.

Neben den typischen Fieberkurven und Blutbildbefunden konnte vor allem die segmentale Hyperämie der Augenbindehäute differentialdiagnostisch ausgewertet werden.

Nach Abklingen einer ersten Welle, die als Erbsenpflückerkrankheit imponierte, wurde eine zweite Welle als „Kohlfieber” beobachtet.