RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1115340
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Neue Möglichkeiten einer optimalen Insulintherapie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
Auf dem Wege zu einer optimalen Insulintherapie bedeuten die Lente-Insuline NOVO, das Insulin NPH 50 Lilly und das Long-Insulin Hoechst einen erheblichen Fortschritt.
In etwa 70 bis 80% der mittelschweren und schweren Fälle von Diabetes können höhere Insulindosen unbedenklich in einer morgendlichen Injektion gegeben werden.
Bei unkomplizierten Fällen von Zuckerkrankheit haben wir niemals mehr als 76 E Long-Insulin Hoechst gebraucht.
Das Long-Insulin sowie auch die anderen neuen Verzögerungs-Insuline versagen bei Nichteinhaltung der Diät und der gewohnten Muskelarbeit. Deshalb stößt ihre Anwendung beim kindlichen Diabetes oft auf Schwierigkeiten. Diese Insuline versagen ferner bei Infekten, welche eine Insulin-Resistenz verursachen, und auch bei manchen Fällen von chronischen Infekten, wie z. B. der Tuberkulose.
Die Schockneigung des Long-Insulins ist relativ gering. Gelegentliche Versager einer Long-Insulin-Therapie können allerdings durch Schockzustände, einschließlich der „stummen Schocks”, vorkommen.
Wenn unter Long-Insulin die Stoffwechsellage entgleist, muß man vorübergehend auf Misch-Insuline umschalten, um die Kranken dann später wieder auf Long-Insulin einzustellen.
Das Long-Insulin gehört zu den besten Verzögerungsinsulinen. Besonders hervorzuheben ist das gute subjektive Wohlbefinden der Patienten.
Man muß sich darüber klar sein, daß die Einstellung auf Long-Insulin Hoechst und die übrigen Verzögerungsinsuline größere Anforderungen an das ärztliche Können stellt als die früher gebräuchlichen Insuline. Darum empfiehlt es sich, die Ersteinstellung zunächst noch in einer Klinik vorzunehmen.