Dtsch Med Wochenschr 1965; 90(17): 755-759
DOI: 10.1055/s-0028-1111413
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Untersuchungen über die Post-Heparin-Lipoproteidlipase-Aktivität bei sechs Fällen von essentieller Hyperlipämie

Lipoprotein lipase activity after heparin administration in six cases of essential hyperlipaemiaF. Sandhofer, S. Sailer, M. Herbst, H. Braunsteiner
  • Medizinischen Universitätsklinik Innsbruck/Österreich (Vorstand: Prof. Dr. H. Braunsteiner)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Lipoproteidlipase-Aktivität wurde zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Injektion von 3, beziehungsweise 200 E Heparin/kg Körpergewicht bei Normalpersonen und sechs Patienten mit essentieller Hyperlipämie (wahrscheinlich vom „Kohlenhydratinduzierten Typ”) untersucht. Nach der Injektion von 3 E Heparin/kg ließ sich bei Hyperlipämikern eine im Mittel etwa dreimal höhere Aktivität als bei Normalpersonen nachweisen. Diese Aktivität blieb bei Hyperlipämikern wesentlich länger im Blut nachweisbar. Nach der Injektion von 200 E Heparin/kg fanden sich ähnliche Verhältnisse, die Unterschiede waren jedoch nicht so ausgeprägt. Ferner konnte eine enge positive Korrelation zwischen Triglyceridspiegel im Plasma vor der Injektion und Lipoproteidlipase-Aktivität fünf Minuten nach der Injektion von 3 E Heparin/kg gefunden werden. Chylomikronen von Hyperlipämikern wurden mit derselben Geschwindigkeit gespalten wie in Plasma emulgiertes Kokosfett. Bei den sechs untersuchten Patienten mit essentieller Hyperlipämie, die wahrscheinlich dem „Kohlehydratinduzierten Typ” entsprachen, bestand also kein Defekt im Lipoproteidlipase-System nach Injektion von Heparin.

Summary

Lipoprotein lipase activity was estimated at various intervals after the injection of 3 or 200 U heparin/kg. body-weight in normal persons and in six patients with essential hyperlipaemia (apparently of the “carbohydrate-induced” type). After the injection of 3U heparin/kg. in patients with hyperlipaemia, the mean activity was approximately three times higher than that of normal persons. In hyperlipaemic patients this activity persisted in the blood much longer than normally. After the injection of 200 U heparin/kg. a similar situation occurred; however, the difference between normal and hyperlipaemic persons was not so marked. In addition, good positive correlation was found between the plasma level of triglycerides before the injection and lipoprotein lipase activity five minutes after the injection of 3 U heparin/kg. Chylomicrons from patients with hyperlipaemia were split at the same rate as coconut-oil emulsified in plasma. In these six patients with essential hyperlipaemia, apparently of the “carbohydrate-induced” type, no defect was thus demonstrable in the lipoprotein lipase system after the injection of heparin.

Resumen

Investigaciones acerca de la actividad tras heparinalipasa lipoproteica en seis casos de hiperlipemia esencial