Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(46): 2357-2363
DOI: 10.1055/s-0028-1108140
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Diagnostik monolokulärer Nervenläsionen - unter besonderer Berücksichtigung elektrophysiologischer Untersuchungsverfahren

Diagnosis of isolated nerve lesionsW. Gehlen
  • Abteilung für klinische Neurophysiologie und experimentelle Neuropsychiatrie (Leiter: Prof. Dr. H. Penin) der Universitäts-Nervenklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. H. J. Weitbrecht)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden wie die konventionelle Elektrodiagnostik, die Elektromyographie und die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit (Neurographie) gelten außerhalb der Neurologie als schwierig. Vor allem im Rahmen einer differentialdiagnostischen Abgrenzung und prognostischen Beurteilung von monolokulären Nervenläsionen sind diese Untersuchungen heute jedoch unerläßlich, wie vier Beispiele häufiger Krankheitsbilder und -verlaufe zeigen, und zwar eines Karpaltunnelsyndroms, einer Läsion des N. femoralis und je eines Sulcus-ulnaris-Syndroms mit und ohne radikuläre Schädigung.

Summary

Electrophysiological methods such as conventional electrodiagnostic, electromyography, and estimation of nerve conduction velocity (neurography) are considered difficult outside neurology. However, nowadays they are indispensable in differential diagnosis and estimation of prognosis of isolated nerve lesions. This is demonstrated by four examples of typical disease pictures and their courses, namely the carpal tunnel syndrome, femoral nerve lesion, and lesions of the ulnar nerve with and without radicular damage.