RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1108084
Kombinierter Stimulationstest zur Simultananalyse mehrerer Partialfunktionen der Adenohypophyse*
A combined stimulation test for the simultaneous analysis of several partial functions of the anterior pituitary gland * Mit Unterstützung der Paul-Martini-Stiftung, Frankfurt, und des Landesamtes für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. April 2009 (online)

Zusammenfassung
Der kombinierte Insulinhypoglykämie/LH-RH-Test erlaubt durch Messung von STH, LH (eventuell FSH) und ACTH (Cortisol) die Beurteilung der somatotropen, gonadotropen und adrenocorticotropen Partialfunktion des Hypophysenvorderlappens in einem Testansatz. Ein Unterschied im Ergebnis bei isolierter Durchführung der Stimulationstests und bei der Testkombination konnte an männlichen Normalpersonen nicht festgestellt werden. Bei hormoninaktiven Hypophysentumoren (n = 17) fand sich häufiger ein Ausfall der somatotropen als der gonadotropen und adrenocorticotropen Partialfunktion des Hypophysenvorderlappens; in keinem Fall aber waren alle Partialfunktionen völlig ausgefallen, weder prä- noch postoperativ. Bei Akromegalie (n = 10) erwies sich der kombinierte Stimulationstest vorteilhaft zur Therapiekontrolle (harte Röntgenstrahlen, 99Yttrium-Implantation, selektive Entfernung des Adenoms). Aus dem LH-Anstieg im kombinierten Test bei Jugendlichen mit konstitutionellem Minderwuchs im Präpubertätsalter (n = 10) geht hervor, daß der Test unabhängig vom Alter vorgenommen werden kann. Jugendliche mit hypothalamisch-hypophysärem Minderwuchs (n = 3) wiesen keinen oder einen nur geringen STH-Anstieg auf. Bei Patienten mit Diabetes insipidus unbekannter Ursache (n = 9) fielen alle Testergebnisse normal aus. In sechs Fällen von Anorexia nervosa kam es durchweg zu normalem LH-Anstieg im kombinierten Stimulationstest (trotz Amenorrhoe in fünf Fällen), während der STH-Anstieg bei drei Patienten unterhalb der Norm blieb.
Summary
A combined insulin hypoglycemia/LH-RH test is described. It makes it possible to examine in a single test the somatotrophic (HGH), gonadotrophic (LH and/or FSH) and adrenocorticotrophic (ACTH or cortisol) functions of the anterior pituitary gland. The rise of plasma HGH, LH and cortisol in the combined tests was identical with results when insulin and LH-RH (luteinizing hormone - releasing hormone) were given at different times to healthy men. In patients with hormone-inactive pituitary tumours the somatotrophic function failed more often than the gonadotrophic and adrenocorticotrophic ones. In no case, before or after therapeutic measures, was there complete anterior pituitary insufficiency for the hormones under investigation. In patients with acromegaly the combined stimulation test helped in adjusting therapy after radiation, yttrium implantation or surgical intervention. In pre-pubertal children LH increased during the combined stimulation test, showing that the test may be performed regardless of age. In patients with diabetes insipidus of unknown aetiology all results of the combined stimulation test were normal. Despite amenorrhea every patient with anorexia nervosa had a normal increase of LH, whereas in three of six cases the HGH response was impaired.