Dtsch Med Wochenschr 1972; 97(38): 1416-1423
DOI: 10.1055/s-0028-1107575
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Untersuchungen zur Bedeutung der Auer-Stäbchen bei akuter myeloischer Leukämie*

The significance of Auer bodies in acute myeloid leukaemiaH. H. Hennekeuser, H. Gerdes, H. Scholz
  • Medizinische Universitätsklinik Freiburg i. Br. (Direktoren: Prof. Dr. G. W. Löhr, Prof. Dr. W. Gerok)
* Diese Arbeit enthält wesentliche Teile der Inaugural-Dissertation von cand. med. H. Gerdes.
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2009 (online)

Zusammenfassung

An 85 erwachsenen Patienten mit akuter myeloischer Leukämie wurde geprüft, ob zwischen den Kranken mit (n = 31) und ohne Auer-Stäbchen in den Blasten (n = 54) Unterschiede in der Vorgeschichte, dem Aufnahmebefund, den Laboratoriumswerten und der Prognose bestehen. Vorgeschichte, Aufnahmebefund und Laboratoriumswerte ließen keine Unterschiede erkennen. Während sich die Remissionsquote in beiden Gruppen gleichfalls nicht unterschied, war die mittlere Uberlebenszeit bei den Kranken mit Auer-Stäbchen mit 120 Tagen günstiger als bei der Gruppe ohne Auer-Stäbchen mit 66 Tagen. Die Kranken mit Auer-Stäbchen hatten jedoch ein jüngeres Alter. Mit der Peroxidase-Reaktion werden anderthalbmal mehr Blasten mit Auer-Stäbchen dargestellt als mit der Pappenheim-Färbung (p < 0,001).

Summary

There were no differences in the history, initial findings, laboratory tests and prognosis between 31 adult patients with acute myeloid leukaemia who had Auer bodies in their blood and 54 who did not. In both groups there was also no difference with regard to the rate of remission, but the mean survival time in patients with Auer bodies was 120 days, compared with 66 days for those without. However, patients with Auer bodies were younger. Blast cells with Auer bodies were demonstrated one-and-a-half times more frequently with the peroxidase reaction than with the Pappenheim staining (p < 0.001).

    >