Zusammenfassung
Lactulose führt bei hochdosierter oraler Einnahme zur Ansäuerung des Darminhaltes
und zum Anwachsen von Laktobakterien im Darm. Gleichzeitig nimmt die Bildung von Darmfäulnisprodukten
wie Ammoniak, Phenolen und Indolen ab. Bei 80 Leberzirrhosekranken ohne (n = 42) und
mit portaler Enzephalopathie (n = 38) ergab die Behandlung mit Lactulose in Tagesdosen
zwischen 25 und 150 g eine signifikante Abnahme des Blutammoniaks und des Stuhl-pH-Wertes.
Der Erfolg der Lactulosetherapie ist weitgehend abhängig von der Lactulosemenge, der
Behandlungsdauer und vor allem von einer vorsichtig einschleichenden Dosierung. Bei
einzelnen magenempfindlichen Patienten können Flatulenz und Durchfall zum Absetzen
oder zur Unterbrechung der Therapie zwingen. Andere Nebenwirkungen kommen nicht vor.
Lactulose allein oder in schweren Fällen in Verbindung mit Neomycin ist ein wirkungsvolles,
darmfloraschonendes Mittel zur Behandlung der portalen Enzephalopathie.
Summary
Lactulose, given orally in high doses, acidifies the intestinal contents and stimulates
the growth of lactobacillus in the intestines. At the same time, formation of breakdown
products such as ammonia, phenoles and indoles decreases. Administration of lactulose,
between 25 and 150 g daily, to 80 cirrhotics without . (42) and with (38) portal encephalopathy
produced a significant fall in blood-ammonia levels and pH of faeces. The success
of lactulose treatment was largely dependent on the amount of lactulose and the duration
of treatment, especially on a gradually increasing dosage. In a few patients flatulence
and diarrhoea demanded stopping or interrupting the treatment, but other side effects
were not observed. Lactulose alone or, in severe cases, in combination with neomycin
proved to be an effective means of treating portal encephalopathy while preserving
intestinal flora.