RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1107229
Zur Anwendung kernenergiebetriebener Herzschrittmacher mit transvenös-endokardialer Elektrostimulation
The use of nuclear-energy powered pacemakers for transvenous endocardial stimulationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. April 2009 (online)

Zusammenfassung
Kernenergiebetriebene Biotronik-Schrittmacher wurden bisher 16 Patienten, hauptsächlich unter Verwendung transvenös eingeführter Widerhaken-Elektroden, implantiert, darunter zehn vorhofgesteuerte Systeme und sechs »Bedarfsschrittmacher«. Die bisherigen Ergebnisse, vor allem mit dem vorhofgesteuerten Herzschrittmacher, sind ermutigend. Durch Langzeitstudien muß sich erweisen, ob kernenergiebetriebene Herzschrittmacher die Erwartungen hinsichtlich wesentlich verlängerter Betriebszeit erfüllen können. Gleichzeitig muß die Entwicklung biologischer Energiequellen vorangetrieben werden, um ein möglichst umfangreiches Spektrum zur Verfügung zu haben. Parallel dazu müssen aber auch die Bemühungen fortgesetzt werden, neue Stimulationselektroden zu entwickeln, damit die in den bisherigen elektrochemischen Reaktionen in überhöhtem Maße verbrauchte Energie reduziert werden kann.
Summary
Using nuclear-powered implanted pacemakers 16 patients have so far been paced, using a transvenously introduced hook-electrode. Ten were P-wave triggered, six were demand pacemakers. Results so far, especially with the former type, are encouraging. But long-term observations will be required to see whether this type of pacemaker functions successfully for longer periods of pacing without replacement than conventional pacemakers. Further development of biological sources of energy for pacemakers is required to provide as wide a spectrum of types as is possible. It is, furthermore, necessary to develop new forms of stimulating electrodes in order to reduce the large amount of energy which is now being used in electrochemical reactions.