Zusammenfassung
Von 324 unausgewählten männlichen Lungenkrebskranken fand sich bei 82 (25,3%) ein
positiver Nachweis eines Ulcus ventriculi sive duodeni in der Vorgeschichte. Unter
51 weiblichen Bronchuskarzinompatienten gelang dieser Ulkusnachweis in 7 Fällen (13,7%).
Die Erhebung einer detaillierten Raucheranamnese bei 48 Patienten zeigte, daß sich
die Rauchgewohnheiten der ulkuskranken Lungenkrebspatienten von denen der Magengesunden
nicht signifikant unterscheiden. Aus der Analyse ergibt sich, daß die Ulkuskranken
ganz allgemein eine wichtige, bisher nicht berücksichtigte Risikogruppe für den Lungenkrebs
darstellen. Eine lückenlose Überwachung dieses kleinen Bevölkerungsanteiles könnte
theoretisch die Früherfassung eines Viertels aller Lungenkrebsfälle erbringen.
Summary
A positive history of peptic ulcer was obtained in 82 of 324 unselected male patients
with bronchial carcinoma (25.3%), while among 51 females with bronchial carcinoma
there were seven with peptic ulcer (13,7%). Detailed analysis of smoking habits in
48 patients failed to reveal any significant difference from a group of patients with
bronchial carcinoma but without peptic ulcer. As peptic ulcer patients represent,
therefore, an important, previously ignored, high-risk group with respect to bronchial
carcinoma, complete supervision of this small number among the population could theoretically
achieve early recognition of a quarter of all cases of bronchial carcinoma.