Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(40): 1867-1871
DOI: 10.1055/s-0028-1107146
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Beitrag zur Frage der nitrofurantoin-induzierten chronischen Lungenfibrose

Nitrofurantoin-induced chronic pulmonary fibrosisW. Haas, R. Münzenmaier, K. R. Loewe
  • Innere Abteilung des Diakonissenkrankenhauses Mannheim (Chefarzt: Dr. W. Haas) und Pathologisches Institut der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. G. Schallock)
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 September 2009 (online)

Zusammenfassung

Ein bei seinem Tode 74 Jahre alter Patient litt an einer progredient verlaufenden chronischen Lungenfibrose mit zunehmender restriktiver respiratorischer Insuffizienz. Nach siebenjähriger intermittierender Nitrofurantoin-Behandlung war er an einem bronchopulmonalen Syndrom erkrankt. Röntgenologisch stellte sich eine Lungenfibrose dar. Es gelang zunächst, mit immer höheren Corticosteroiddosen das in Schüben verlaufende Krankheitsbild zeitweilig zu bessern. Mehrere Auslaßversuche, zuletzt auch schon eine Dosisreduzierung, hatten stets eine Verschlechterung zur Folge. Azathioprin brachte keinen überzeugenden Erfolg. Präfinal kam es zu einem blutenden Steroidulkus des Bulbus duodeni, an dem der Patient verblutete. Von den bisher bekanntgewordenen elf Fällen von chronischer Lungenfibrose ist dies der zweite, der mit dem Tode endete. Die Obduktion ergab sowohl eine allergische Alveolitis als auch eine ausgedehnte Lungenfibrose. Für die Beurteilung des Zusammenhangs zwischen Nitrofurantoin und chronischer Lungenfibrose ist der Nachweis einer allergischen Alveolitis von besonderer Bedeutung. Tritt während einer Nitrofurantoin-Behandlung Fieber ohne oder mit pulmonalen Symptomen auf, sollte auch das Medikament als ursächlicher Faktor in Betracht gezogen, gegebenenfalls abgesetzt werden. Langzeitbehandlung erfordert regelmäßige Röntgenüberwachung der Lungen.

Summary

A progressive chronic pulmonary fibrosis with increasing restrictive respiratory failure was seen in a man dying at the age of 74 years. After seven years of intermittent nitrofurantoin treatment he became ill with bronchopulmonary symptoms. Radiologically pulmonary fibrosis was found. At first increasingly high doses of corticosteroids succeeded in temporarily improving the exacerbations of the disease. Repeated attempts to cease steroid therapy and at the end even dosage reduction regularly resulted in deterioration. Azathioprin caused no convincing success. Preterminally bleeding occurred from a steroid ulcer in the duodenal bulb and the patient succumbed to this haemorrhage. Of the eleven cases of chronic pulmonary fibrosis previously reported this is only the second resulting in death. Necropsy showed an allergic alveolitis as well as extensive pulmonary fibrosis. The demonstration of allergic alveolitis is particularly important in estimating a connection between nitrofurantoin and chronic pulmonary fibrosis. If fever with or without pulmonary symptoms occurs, during nitrofurantoin therapy the drug should be considered as possible cause and if necessary stopped. Long-term treatment should be controlled by regular chest X-rays.