Dtsch Med Wochenschr 1975; 100(43): 2198-2203
DOI: 10.1055/s-0028-1106522
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Klinische und prognostische Bedeutung antinukleärer Faktoren bei einer D-Penicillamin-Therapie

Clinical and prognostic significance of antinuclear factors during D-penicillamine treatmentK. Helmke, H.-G. Velcovsky, K. Federlin
  • Sektion für klinische Immunologie (Leiter: Prof. Dr. K. Federlin) des Zentrums für Innere Medizin und Kinderheilkunde der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Antinukleäre Faktoren wurden während einer D-Penicillamin-Therapie bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (n = 72) und mit einer Sklerodermie (n = 7) beobachtet. Während bei 13 Patienten bereits vor Beginn der Therapie antinukleäre Faktoren nachweisbar waren, traten bei 34 weiteren solche Antikörper im Laufe der Therapie auf. Bei 18 Patienten mußte die Behandlung mit D-Penicillamin wegen schwerer Nebenwirkungen abgesetzt werden. Hierbei fand sich eine deutliche Korrelation zwischen der Schwere der Nebenwirkungen und dem Nachweis der antinukleären Antikörper. Die höchste Abbruchrate der Therapie lag in der Gruppe von Patienten, die bereits vor Beginn der Therapie antinukleäre Antikörper aufwiesen. Die schwerstwiegende Begleiterscheinung der D-Penicillamin-Therapie, eine Nierenschädigung, fand sich nur bei solchen Patienten, bei denen antinukleäre Antikörper, in diesem Fall Antikörper gegen denaturierte DNS, nachweisbar waren. Als Konsequenz für die Therapie wird gefolgert: 1. D-Penicillamin sollte möglichst bei keinem Patienten angewandt werden, bei dem sich antinukleäre Antikörper vor Beginn der Therapie nachweisen lassen. 2. Die Patienten, bei denen während der D-Penicillamin-Therapie solche antinukleären Faktoren auftreten, sollten, falls die Therapie fortgesetzt wird, regelmäßig durch Blutbild-, Nierenfunktions- und Urinkontrollen überwacht werden.

Summary

Antinuclear factors were demonstrated during D-penicillamine treatment in patients with rheumatoid arthritis (72) and scleroderma (7). While in 13 antinuclear factors were demonstrable already before treatment was started, they occurred in the course of treatment in another 34. D-penicillamine administration had to be discontinued in 18 because of severe side effects, with a marked correlation between their severity and the presence of antinuclear factors. Side effects requiring stoppage of the drug were especially common in patients who had antinuclear factors even before onset of treatment. The severest complication of D-penicillamine treatment, renal damage, was found only in patients with antinuclear factors, in this instance antibodies against denatured DNA. The following therapeutic consequences should be drawn from these findings: (1) D-penicillamine should, if possible, not be given to any patient with antinuclear factors; (2) in patients in whom antinuclear factors occur in the course of D-penicillamine treatment but its administration is to be continued, blood picture, renal functions and urine must be regularly tested.

    >