Dtsch Med Wochenschr 1975; 100(38): 1892-1901
DOI: 10.1055/s-0028-1106476
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Anwendungsmöglichkeiten der transkutanen Sauerstoffpartialdruckmessung in der pädiatrischen Intensivmedizin*

Transcutaneous measurement of partial pressure of oxygen in paediatric intensive careP. Emmrich, Ursula Stechele, Renate Huch, A. Huch
  • Universitäts-Kinderklinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. J. Spranger) und Universitäts-Frauenklinik Marburg (Direktor: Prof. Dr. R. Buchholz)
* Mit teilweiser Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Hu 187/4)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Entwicklung der transkutanen Sauerstoffpartialdruckmessung hat die Möglichkeit einer kontinuierlichen Überwachung langzeitbeatmeter Patienten beträchtlich erweitert. Überzeugend wurde bestätigt, daß die bisher nur punktuell durchgeführten Arterienpunktionen zur Kontrolle der Sauerstoffzufuhr unzureichend sind. Eine ideale Korrelation zwischen arteriellem und transkutan gemessenem Sauerstoffpartialdruck ergab sich, wenn die Kontrollblutentnahmen aus einem Arterienverweilkatheter entnommen wurden und somit die Störfaktoren, wie Reaktionen auf den Einstichschmerz, entfielen. Die Kontrolle der notwendigen Sauerstoffzufuhr in der Inspirationsluft läßt sich durch die kontinuierliche Messung des Sauerstoffpartialdruckes sicher beurteilen, ebenso die Veränderungen durch den positiv-endexspiratorischen Druck bei langzeitbeatmeten Kindern. Somit bietet die transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung in der Intensivmedizin die Möglichkeit, einerseits die kontinuierliche Überwachung schwerstkranker Patienten zu verbessern, anderseits die Langzeitbeatmung für diese Patienten schonend und sicher durchzuführen.

Summary

The method of measuring oxygen partial pressure transcutaneously has provided an opportunity for continuous monitoring of patients on long-term respirator treatment. It has been convincingly demonstrated that serial samples obtained by arterial puncture are inadequate for controlling oxygen supply. An ideal correlation between arterial and transcutaneous pO2 was obtained when the control arterial sample was taken via an indwelling arterial catheter and artefacts, e. g. reaction to the needle puncture, had been eliminated. The necessary percentage of oxygen in the inspiratory mixture can be accurately gauged by continuously measuring arterial pO2, as can changes brought about by the application of positive end-expiratory pressure in children on long-term ventilation. The transcutaneous measurement makes it possible to improve continuous monitoring of critically ill patients, and to carry out sparingly and safely long-term ventilation in them.

    >