RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1106370
Die doppelseitige periphere Venendruckmessung
Ein Beitrag zur Diagnose des postthrombotischen Syndroms in der Unfallheilkunde* Bilateral measurement of peripheral venous pressure: an additional test in the diagnosis of post-thrombotic syndrome * in memoriam Professor Dr. Bürkle de la Camp, 3. 6. 1975Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

Zusammenfassung
1123 periphere Venendruckmessungen wurden bei 587 Patienten vorgenommen, bei denen eine Schwellneigung der Beine bestand. Dabei ergab sich in 93 Fällen der Verdacht auf eine Abflußstörung im Bereich der tiefen Venen, der durch eine Kontroll-Phlebographie in 91 Fällen bestätigt werden konnte. Das bedeutet eine richtig-positive Diagnose aufgrund der Venendruckmessung in 97,8% der Fälle. Eine Kontroll-Phlebographie bei 57 Patienten, bei denen die Venendruckmessung keinen auffälligen Befund gezeigt hatte, klinisch aber eine Abflußstörung über die tiefen Venen vermutet wurde, brachte durchweg eine Bestätigung des Ergebnisses der Venendruckmessung, die sich somit in diesen Fällen der klinischen Untersuchung als überlegen erwies.
Summary
1 123 measurements of peripheral venous pressure were performed on 587 patients with a tendency towards swelling in the legs. In 93 the measurements raised suspicion of obstruction to deep-vein flow, confirmed by phlebography in 91, i.e. correct positive diagnosis by venous pressure measurements in 97.8%. In 57 patients with normal venous pressure measurements but clinical suspicion of deep-venous thrombosis, phlebography always confirmed the venous-pressure measurements, which are thus superior to routine clinical examinations.