Zusammenfassung
Zur Bewertung der operativen Behandlung einer chronischen Pankreatitis wurden insgesamt
40 Patienten 6 Monate bis 7œ Jahre (Mittelwert 25 Monate) post operationem nachuntersucht.
Dabei wurden folgende Parameter mit den präoperativen Befunden verglichen: Leistungsfähigkeit,
Schmerzfreiheit, Körpergewicht und – sofern möglich – die endokrine (n = 36) und exokrine
(n = 25) Pankreasfunktion der Patienten. Es zeigte sich, daß bei fast allen Patienten
wieder volle oder nur gering eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Schmerzfreiheit bzw.
Schmerzlinderung sowie Gewichtszunahme erzielt wurden. Bemerkenswert war eine Besserung
der exokrinen Pankreasfunktion (Sekretin-Pankreozymin-Test und Stuhlfettuntersuchung)
bei elf von 25 Patienten. Bei weiteren elf konnte bei präoperativ progredientem Verlauf
ein Stillstand erreicht werden. Die endokrine Funktion besserte sich dagegen nur in
drei von 36 Fällen und verschlechterte sich in 13 Fällen (Manifestation eines Diabetes
bei acht und Verschlechterung der Glucosetoleranz bei fünf Patienten). Die Ergebnisse
rechtfertigen eine mehr aktiv chirurgische Einstellung zur Behandlung der chronischen
Pankreatitis, um den Patienten das oft langwierige und qualvolle »Ausbrennenlassen«
der Erkrankung unter rein konservativer Therapie zu ersparen und zumindest die exokrine
Pankreasfunktion zu erhalten oder zu bessern.
Summary
Studies were undertaken in 40 patients with chronic pancreatitis six months to seven
and a half years (mean 25 months) after operation, results being compared with pre-operative
findings. Measurements included: exercise capacity, absence of pain, body weight,
endocrine (36) and exocrine (25) pancreatic function. Almost all patients returned
to full or only slightly impaired activity, were free of pain or had less pain and
weight increase. Exocrine pancreatic function (secretin-pancreozymin test and faecal
fat) was noted in 11 of 25 patients. In another 11 pre-operative progression was arrested.
But endocrine function improved in only three of 36 and worsened in 13 (manifestation
of subclinical diabetes in eight, worse glucose tolerance in five). The results justify
a more active surgical approach in the treatment of chronic pancreatitis in order
to save the patients from an often long and painful »burning out« of the disease on
purely conservative treatment. Furthermore, exocrine pancreatic function, at least,
is maintained or improved.