Dtsch Med Wochenschr 1975; 100(15): 805-812
DOI: 10.1055/s-0028-1106299
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Der Aussagewert der radioimmunchemischen Bestimmung von Trijodthyronin und thyreotropem Hormon für die Schilddrüsendiagnostik in der Praxis

Value of radioimmuno-assay of triiodothyronine and thyrotropic hormone in the diagnosis of thyroid diseaseR.-D. Hesch, D. Emrich, A. von zur Mühlen, H.-P. Breuel
  • Medizinische Universitätsklinik Göttingen, Arbeitsgruppe Endokrinologie, Nuklearmedizinische Abteilung der Medizinischen und Radiologischen Universitätsklinik Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

An 425 Patienten wurden die Ergebnisse reiner In-vitro-Diagnostik mit denen herkömmlicher Verfahren verglichen. Für Trijodthyronin muß einem Normalwertbereich ein sogenannter Bereich euthyreoter Patienten gegenübergestellt werden (0,8-2,0 ng/ml). Die Treffsicherheit für Trijodthyronin beträgt dann über 95% und bei Hyperthyreosen 97,5%. Sie ist damit anderen In-vitro-Parametern überlegen. Nachteilig wirkt sich ihre starke Beeinflußbarkeit durch thyreoidale und extrathyreoidale Faktoren aus. Eine gleiche Treffsicherheit besteht für den TRH-Funktionstest: auffallend ist dabei der Befund eines »negativen« TRH-Tests bei 20% von Patienten mit euthyreoten Strumen. Bei der Diagnostik des autonomen Adenoms ist die Bedeutung der Trijodthyronin-Bestimmung eingeschränkt, hingegen weist der TRH-Funktionstest eine hohe Treffsicherheit von 96,5% auf. Bei seltenen Schilddrüsenfunktionserkrankungen müssen je nach Art der Erkrankung sämtliche diagnostischen Möglichkeiten herangezogen werden. Für die Praxis empfiehlt sich ein stufenweises Vorgehen. Zur Basisuntersuchung kommen RT3U, T4, T3 und die Schilddrüsenszintigra-phie mit 99mTc-Pertechnetat in Betracht. Die Bestimmung von PBJ wird noch immer für bedeutungsvoll gehalten. In einer zweiten Untersuchungsstufe wird der TRH-Funktionstest vor dem Radiojod-131-Funktionstest bevorzugt. Zur Therapie- und Verlaufskontrolle eignet sich die Trijodthyroninbestimmung am besten; der Wert des TRH-Funktionstests ist hier eingeschränkt.

Summary

Results of a purely in-vitro test were compared with previously available methods in 425 patients. For triiodothyronine, a normal range must be differentiated from the so-called euthyroid range (0.8-2.0 ng/ml) for patients with euthyroid goitre. The accuracy for triiodothyronine is then more than 95% and in hyperthyroidism 97.5%. It is, therefore, superior to other in-vitro measurements. But a disadvantage is that it is easily influenced by thyroid and extrathyroid factors. Similar accuracy is obtained for the TRH function test (thyrotropine-releasing hormone). Notable is a »negative« TRH test in 20% of patients with euthyroid goitre. The significance of triiodothyronine determination is decreased in autonomous adenoma, in which the TRH test has an accuracy of 96.5%. In rare diseases of the thyroid all diagnostic possibilities must be taken into account. In ordinary practice a stepwise course is suggested. RT3U, T4, T3 and thyroid scan with 99mTc pertechnetate are useful as basic tests. PBI is still thought to be important. The second step involves the TRH test rather than 131I function test. Triiodothyronine determination is best for therapeutic and follow-up purposes, a situation in which TRH test is of limited value.

    >