Dtsch Med Wochenschr 1975; 100(11): 538-543
DOI: 10.1055/s-0028-1106252
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zur Bedeutung des Makrophagen-Elektrophorese-Mobilitätstests für die Diagnostik der Geschwülste des Zentralnervensystems

Use of the macrophage-electrophoretic-mobility test in the diagnosis of tumours of the central nervous systemH. Meyer-Rienecker, H. L. Jenssen, H. Köhler, J. K. Günther
  • Neurologische Abteilung der Nervenklinik (Direktor: Prof. Dr. J. Sayk) und Forschungsabteilung Immunologie*des Instituts für Physiologische Chemie (Direktor: Prof. Dr. D. Mücke) des Bereiches Medizin der Universität Rostock
*Forschungsverband Immunologie und Infektionsschutz der DDR
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit dem Makrophagen-Elektrophorese-Mobilitäts-(MEM-)Test nach Field und Caspary ist der von spezifisch sensibilisierten Blutlymphozyten nach Inkubation mit dem homologen Antigen produzierte »macrophage-slowing factor« (MSF) nachweisbar. Neben anderen Erkrankungen mit einer zellulären Immunreaktion, wie der multiplen Sklerose, zeigen maligne Neoplasmen eine Reduktion der Makrophagenmobilität in der Zellelektrophorese. Von 33 Tumoren im Bereich des Zentralnervensystems ergab sich bei 30 eine signifikante Hemmung im MEM-Test. Dabei erbrachten die Glioblastome, Astrozytome, Spongioblastome, Ependymome, Neurinome und die Meningeome sowie das Myxofibrom einen positiven Befund ( > 10% Hemmung), different waren die Ergebnisse bei den ektodermalen Geschwülsten (Hypophysenadenom, Kraniopharyngeom); die deutlichsten Abweichungen wiesen die sekundären Hirntumoren auf. Das Verfahren bietet Vorteile hinsichtlich der Frühdiagnostik der Hirngeschwülste; bezüglich des Nachteils — der Spezifität - bestehen weitere (auch antigene) Differenzierungsmöglichkeiten.

Summary

The macrophage-electrophoreticmobility (MEM) test of Field and Caspary demonstrates the macrophage-slowing factor (MSF) produced by specifically sensitised blood lymphocytes after incubation with the homologous antigen. Besides other diseases with a cellular immune reaction like multiple sclerosis malignant tumours show a reduction of the macrophage mobility in the cell electrophoresis. A significant inhibition in the MEM-test was found in 30 out of 33 tumours of the CNS. Glioblastomas, astrocytomas, spongioblastomas, ependymomas, neurinomas, meningiomas, and a myxofibroma showed a positive result (more than 10% inhibition). The results in ectodermal tumours (pituitary adenoma, craniopharyngioma) differed; secondary brain tumours showed the greatest inhibition.