Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1105872
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Enzym-Zusatztherapie bei Harnwegsinfektionen
Additional enzyme treatment of urinary infectionsPublication History
eingereicht: 11.12.2007
akzeptiert: 6.11.2008
Publication Date:
11 December 2008 (online)

Unkomplizierte untere Harnwegsinfektionen (Zystitiden) bei ansonsten gesunden, nicht schwangeren Frauen haben eine hohe Spontanheilungsrate mit ca. 30 – 50 % innerhalb einer Woche [1] [2]. Mit einer adäquaten Antibiotikatherapie kann in 85 – 95 % der Fälle eine raschere Symptomfreiheit und damit eine Heilung innerhalb einer Woche erreicht werden [3]. Mit der Antibiotikatherapie gelingt zwar eine rasche Elimination der Erreger aus dem Harntrakt, die Entzündungsprozesse, die die Beschwerden ausmachen, bilden sich aber nur langsamer zurück. In einer Studie mit Pefloxacin (Einmaldosis 800 mg) bei Frauen mit unkomplizierter Zystitis war nur etwa ein Drittel der Patientinnen nach 24 h und etwa 80 % erst nach 48 h beschwerdefrei, obwohl keine Erreger mehr im Urin nachweisbar waren [4] . Daher sollte bei unkomplizierten unteren Harnwegsinfektionen untersucht werden, ob mit einer Enzym-Zusatztherapie zur Standard-Antibiotikatherapie eine raschere Beseitigung der Symptome und damit eine Verkürzung des Heilungsprozesses erreicht werden kann.
Literatur
- 1
Ferry S A, Holm S E, Stenlund H, Lundholm R, Monsen T J.
The natural course of uncomplicated
lower urinary tract infection in women illustrated by a randomized
placebo controlled study.
Scand J Infect Dis.
2004;
36
296-301
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Christiaens T C, De Meyere M, Verschraegen G, Peersman W, Heytens S, De Maeseneer J M.
Randomised
controlled trial of nitrofurantoin versus placebo in the treatment
of uncomplicated urinary tract infection in adult women.
Br
J Gen Pract.
2002;
52
729-734
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Naber K G.
Short-term therapy of acute uncomplicated cystitis.
Curr
Opin Urol.
1999;
9
57-64
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Brumpt I.
Uncomplicated lower urinary tract infectious in women: new therapeutics.
Rev Prat.
1990;
40
1271-1274
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Schlüter P, Stauder G.
Harnwegsinfektionen – Behandlung
mit hydrolytischen Enzymen.
TW UrologieNephrologie.
1996;
8
276-279
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Schlüter P.
Orale Enzymgabe bei rezidivierenden Harnwegsinfekten. In: Wrba H, Kleine MW, Miehlke K, Dittmar KW, Weissenbacher ER, Systemische Enzymtherapie – Aktueller Stand und Fortschritte. München; MMV Medizin Verlag 1996Reference Ris Wihthout Link - 7
Warren J W, Abrutyn E, Hebel J R, Johnson J R, Schaeffer A J, Stamm W E.
Guidelines
for antimicrobial treatment of uncomplicated acute bacterial cystitis
and acute pyelonephritis in women. Infectious Diseases Society of
America (IDSA).
Clin Infect Dis.
1999;
29
745-758
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Kahlmeter G. lECO.SENS .
An international survey of the antimicrobial
susceptibility of pathogens from uncomplicated urinary tract infections:
the ECO.SENS Project.
J Antimicrob Chemother.
2003;
51
69-76
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Hooton T M, Scholes D, Hughes J P, Winter C, Roberts P L, Stapleton A E, Stergachis A, Stamm W E.
A
prospective study of risk factors for symptomatic urinary tract
infection in young women.
N Engl J Med.
1996;
335
468-474
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Foxman B, Frerichs R R.
Epidemiology
of urinary tract infection: I. Diaphragm use and sexual intercourse.
Am J Public Health.
1985;
75
1308-1313
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. Kurt G. Naber
Karl-Bickleder-Str. 44c
94351 Straubing
Phone: 09421/33369
Email: kurt@nabers.de