Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1105561
Behandlung peptischer Ulzera beim Zollinger-Ellison-Syndrom mit Histamin-H2-Rezeptor-Antagonisten* 1
Treatment of peptic ulcer in the Zollinger-Ellison syndrome with histamin H2-receptor antagonists * Professor Dr. F. Grosse-Brockhoff zum 70. Geburtstag 1 mit Unterstützung des Landesamtes für Forschung Nordrhein-WestfalenPublication History
Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung
Vier Patienten mit gesichertem Zollinger-Ellison-Syndrom wurden wegen schwerer peptischer Ulkusleiden mit den Histamin-H2-Rezeptor-Ant-agonisten Metiamid (n = 1) und Cimetidin (n = 4) behandelt. In allen Fällen kam es nach sechswöchiger bis 4œ monatiger Behandlung zu einer vollständigen Abheilung der Ulzera. Nach Absetzen der Therapie bei zwei Patienten entwickelten sich in wenigen Wochen Rezidivulzera, die auf eine erneute Behandlung wieder ansprachen. Eine Patientin erkrankte während der Cimetidin-Behandlung an einer Hepatitis-B-Virusinfektion, die durch die Cimetidin-Behandlung möglicherweise ungünstig beeinflußt wurde. Weitere Nebenwirkungen wurden bei der Langzeittherapie nicht beobachtet, insbesondere kam es nicht zu einer signifikanten Änderung der basalen Serum-Gastrinkonzentration oder zu einem Anstieg der H+-Sekretion. Die Therapie der Wahl beim Zollinger-Ellison-Syndrom ist unverändert die totale Gastrektomie. Eine Cimetidin-Behandlung kommt in Betracht, wenn der Patient die Operation ablehnt oder wenn Inoperabilität infolge schlechten Allgemeinzustandes vorliegt.
Summary
Histamine H2-receptor antagonists metiamide and cimetidine were used in the treatment of severe peptic ulceration in Zollinger-Ellison syndrome. The ulcerations were completely healed in all four patients after treatment lasting from six weeks to four-and-a-half-months. Two patients developed recurrent ulcer after the treatment had stopped, but responded to a second course. One patient developed hepatitis B during cimetidine treatment and it is possible that the course of the hepatitis was unfavourable affected by cimetidine. But no other side effects were noted nor was there a significant change in basal serum-gastrin concentration or an increase in H+ secretion. Total gastrectomy remains the treatment of choice in Zollinger-Ellison syndrome, but cimetidine should be considered if the patient refuses operation or operation is not feasible because of a poor general state.