Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(42): 1500-1505
DOI: 10.1055/s-0028-1105527
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Insulinbehandlung des entgleisten Diabetes mellitus mit einem künstlichen endokrinen Pankreas

Insulin treatment of decompensated diabetes mellitus with a new artificial endocrine pancreasW. Kerner, W. Beischer, Gy. Tamás jr. , S. Raptis, E. F. Pfeiffer
  • Abteilung für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechsel, Zentrum für Innere Medizin, Kinderheilkunde und Dermatologie, Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Mit einer Kombination von kontinuierlicher Blutzuckermessung und blutzuckergesteuerter Insulin-Infusion wurde versucht, initial relativ hohe Insulindosen (12-200 E/h) zu geben und sie im Verlauf der Behandlung kontrolliert zu reduzieren. Die Steuerung der Insulin-Infusion erfolgte entweder manuell über eine Infusionspumpe (7 Patienten) oder mit einem künstlichen endokrinen Pankreas (11 Patienten). Insgesamt wurden auf diese Weise 18 Patienten mit entgleistem Diabetes mellitus (Praecoma oder Coma diabeticum) behandelt. Im Falle der ketoacidotischen Stoffwechselentgleisungen (14 Fälle) wurden initial im Mittel folgende Werte gemessen: Blutzucker 40,8 ± 3,4 mmol/l (7,35 ± 0,61 g/l), Serum-Kalium 4,7 ± 0,4 mmol/l, pH 7,1 ± 0,04, Basenüberschuß -19,7 ± 2,2 mmol (X&772; ± sx&772;). Bei den übrigen Fällen handelte es sich um hyperglykämisch oder hyperosmolar nicht ketoacidotische Entgleisungen. In allen Fällen gelang es, den Blutzucker innerhalb von 2,3-18 Stunden kontrolliert auf 8,3 mmol/l (1,5 g/l) zu senken. Die während dieser Zeit infundierten Insulinmengen schwankten zwischen 17 und 320 Einheiten; in einem Fall wurden 1950 Einheiten gegeben. Therapeutische Komplikationen, insbesondere Hypoglykämien oder Hypokaliämien, sind nicht aufgetreten.

Summary

During the past decades insulin has been given in relatively high doses when treating diabetic coma. Recently low-dose insulin treatment has been proposed by several groups. In the reported investigation insulin was initially given in moderate to high doses (12-200 U/h) with a steady reduction in dose during the course of treatment. Insulin infusion was regulated either manually with an adjustable infusion pump (7 patients) or automatically with an artificial endocrine pancreas (glucosecontrolled insulin infusion system; 11 patients). Thus 18 patients with decompensated diabetes mellitus (coma or precoma) were treated. In 14 patients with ketoacidotic decompensation laboratory data on hospital admission were: blood glucose 7.35 ± 0.61 g/l, serum potassium 4.7 ± 0.4 mmol/l, pH 7.1 ± 0.04, base excess - 19,7 ± 2.2 mmol/l (x&772; ± SEM). The other patients had hyperglycaemic or hyperosmolar non-ketotic decompensation. In all patients controlled reduction of blood glucose levels was achieved within 2.3 to 18 hours. The amounts of insulin infused during this time ranged from 17 to 320 units, but in one instance was 1950 units. There were no complications.