Zusammenfassung
Nach langjähriger Behandlung eines Morbus Hodgkin war bei sechs Patienten eine akute
myeloische Leukämie aufgetreten. Eine auffällige panzytopenische Phase ging meistens
der Leukosediagnose voran; dabei erwies sich die Knochenmarksaspiration nützlicher
als die Knochenmarksbiopsie. Fünf der sechs Leukose-Patienten wurden in den letzten
18 Monaten beobachtet. Diese außerordentliche Häufung von sekundärer akuter myeloischer
Leukämie wirft erneut die Frage nach der leukämogenen Wirkung einer intensiven Strahlen-
und Chemotherapie auf. Daraus ergeben sich neue Gesichtspunkte für das therapeutische
Vorgehen beim M. Hodgkin, besonders für die kombinierte Strahlen- und Chemotherapie
sowie die langfristige Erhaltungs-Chemotherapie.
Summary
Acute myeloid leukaemia occurred in six patients who had been treated for Hodgkin's
disease for a number of years. Usually the leukaemia diagnosis was preceded by a striking
pancytopenic phase, bone-marrow aspiration being more useful diagnostically than biopsy.
Five of these six patients have come under observation in the last eighteen months.
This extraordinary frequency of secondary acute myeloid leukaemia once again raises
the question of the leukaemogenic effect of intensive radiotherapy and chemotherapy,
and also new aspects in the therapeutic management of Hodgkin's disease, especially
combined radiotherapy and chemotherapy, as well as long-term maintenance chemotherapy.