Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(23): 858-860
DOI: 10.1055/s-0028-1104977
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Milzinfarkte beim Goodpasture-Syndrom

Ihre Bedeutung für die Diagnose, Prognose und TherapieSplenic infarcts in Goodpasture's syndrome: its significance for diagnosis, prognosis, and treatmentChr. Stambolis, W. Cremer, L.-D. Leder
  • Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. L.-D. Leder) und Abteilung für Hochdruck und Nierenkrankheiten der Medizinischen Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. K. D. Bock) der Universität Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei vier Fällen eines Goodpasture-Syndroms mit der nekrotisierten Variante der rapid progressiven Glomerulonephritis wurde eine nekrotisierte Milzarteriitis mit zahlreichen ausgedehnten anämischen Milzinfarkten festgestellt. Der Krankheitsverlauf war sehr kurz mit letalem Ausgang. Der frühzeitige szintigraphische Nachweis von Milzinfarkten kann für Diagnose, Prognose und Therapie der fulminanten Form des Goodpasture-Syndroms richtungsweisend sein.

Summary

Necrotising splenic arteritis with numerous extensive anaemic splenic infarcts was found in four cases of Goodpasture's syndrome with the necrotising variant of rapidly progressive glomerulonephritis. The disease was rapidly fatal. Early scanning of splenic infarcts for diagnostic, prognostic and therapeutic purposes of the fulminating form of Goodpasture's syndrome is recommended.