Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(2): 49-54
DOI: 10.1055/s-0028-1104840
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Polychemotherapie der akuten lymphatischen Leukämie im Kindesalter in Kombination mit prophylaktischer Schädelbestrahlung*

Combination chemotherapy of acute lymphoid leukaemia in children combined with prophylactic cranial irradiationH. Gröbe, G. Schellong, M. Wannenmacher
  • Abteilung für Hämatologie und Immunologie der Kinderklinik und Radiologische Klinik der Universität Münster
* Professor Dr. Dr. h. c. Hermann Mai zum 75. Geburtstag
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

41 Kinder im Alter von 4 Monaten bis 11 Jahren mit akuter lymphatischer Leukämie wurden von Juni 1971 bis Mai 1974 in ein Therapieprogramm aufgenommen, das eine prophylaktische Behandlung des Zentralnervensystems (Bestrahlung des Schädels und intrathekale Methotrexat-Anwendung) nach Eintritt der Remission (Phase II) und eine kombinierte zytostatische Dauertherapie über 2œ Jahre (Phase III) einschließt. Die Induktion der Remission (Phase I) wurde meist mit Vincristin und einem Corticosteroid durchgeführt. 18 der 41 Patienten (44%) befinden sich über 18 bis 54 Monate in anhaltender kompletter Remission, neun von ihnen sind bis zu 24 Monaten ohne Behandlung. Zwölf Patienten (29%) erlitten ein Knochenmarksrezidiv, fünf (12%) ein Zentralnervensystem- und drei (7%) ein Hodenrezidiv. Ein Kind starb in kompletter Remission an einem Leberversagen. Neun weitere Patienten, die nach anderen Behandlungsprotokollen vorbehandelt waren und sich 6 bis 12 Monate in der ersten Remission befanden, wurden sekundär ab Phase II in das Therapieprogramm aufgenommen. Drei von ihnen befinden sich 60 bis 88 Monate in anhaltender kompletter Remission, 7 bis 30 Monate nach Beendigung der Therapie. Die Ergebnisse lassen gegenüber den bis vor wenigen Jahren allgemein gemachten Erfahrungen eine deutliche Verbesserung der Prognose bei der akuten lymphatischen Leukämie im Kindesalter erkennen.

Summary

From June 1971 to May 1974, 41 children, aged four months to eleven years, with acute lymphoid leukaemia were treated by a schedule which included prophylactic cranial irradiation and intrathecal methotrexate injection after remission (phase II) and combination cytostatic treatment for 2œ years (phase III). Induction of remission (phase I) was usually achieved with vincristine and a corticosteroid. Complete remission, now lasting 18 to 54 months, was obtained in 18 patients (44%), in nine of them without treatment for up to 24 months. Twelve patients (29%) had bone-marrow recurrence, five (12%) CNS and three (7%) testicular recurrence. One child died of liver failure in complete remission. Another nine patients, who had been pre-treated according to a different schedule and were in their first remission for six to twelve months, were added to the programme from phase II onwards. Three of them now are in complete remission for 60 to 88 months, seven to 30 months after treatment had been stopped. The results indicate a significantly improved prognosis of acute lymphoid leukaemia in children.