Zusammenfassung
27 Patientinnen mit sekundärer Amenorrhoe, die 6—20 Monate bestand, wurden einem Gonadorelin-(GnRH-)Test
sowie einer tiefenpsychologischen Exploration unterzogen. Die unabhängig voneinander
erhobenen Befunde wurden miteinander korreliert. Aufgrund von Gonadorelin- und Gestagen-Test
ließen sich die Patientinnen in vier Testgruppen einteilen: Testgruppe 1 = negativer
Gestagen-Test, LH-Gipfel unter 8 ng/ml; Testgruppe 2 = positiver Gestagen-Test, LH-Gipfel
unter 8 ng/ml; Testgruppe 3 = positiver Gestagen-Test, LH-Gipfel zwischen 8 ng/ml
und 20 ng/ml; Testgruppe 4 = positiver Gestagen-Test, LH-Gipfel zwischen 20 ng/ml
und 37 ng/ml. Aufgrund der tiefenpsychologischen Exploration ließen sich zwei Patientengruppen
voneinander abgrenzen. Bei Patientinnen der Testgruppen 1 und 2 fanden sich psychosomatische
Fehlentwicklungen größeren Ausmaßes mit ausgeprägter körperlicher Begleitsymptomatik
und überwiegend retentiven Persönlichkeitsstrukturen. Bei den Patientinnen der Testgruppen
3 und 4 fanden sich vornehmlich seelische Begleitsymptome, einhergehend mit einer
besseren Einsicht in die eigene Konflikthaftigkeit. Es ergaben sich eindeutige Korrelationen
zwischen der Reaktivität des Hypophysenvorderlappens auf GnRH und den tiefenpsychologischen
Befunden.
Summary
27 patients with secondary amenorrhoea for 6—20 months were investigated with a gonadorelin
(GnRH-)test and a psychoanalytical exploration. Results, which were determined independently
of each other, were then correlated. According to the gonadorelin and the gestagen
test patients could be allocated to four groups: test group 1 = negative gestagen
test, LH peak below 8 ng/ml, test group 2 = positive gestagen test, LH peak below
8 ng/ml, test group 3 = positive gestagen test, LH peak 8—20 ng/ml, test group 4 =
positive gestagen test, LH peak 20—37 ng/ml. According to the psychoanalytical exploration
two groups of patients could be differentiated. Patients of test groups 1 and 2 showed
psychosomatic disorders to a greater extent with pronounced associated somatic symptoms
and predominantly retentive personality structures. Patients in test groups 3 and
4 showed predominantly associated mental symptoms accompanied by better insight into
their own conflicts.