RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1104466
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Akuter Anstieg der Serum-Calcitoninkonzentration während der Hämodialyse*
Acute rise in serum calcitonin concentration during haemodialysis * Die Arbeit wurde mit Mitteln der Robert-Bosch-Stiftung durchgeführtPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
Bei 31 stabilen, nicht ausgewählten chronischen Hämodialysepatienten wurde zu Beginn, während und am Ende der Dialyse simultan die Calcium- und Calcitonin-Konzentration im Serum gemessen. Die Werte am Ende der Dialyse wurden unter zwei verschiedenen Bedingungen gewonnen: einmal bei der üblichen Dialysat-Calcium-Konzentration von 1,75 mmol/l und einmal nach Anhebung der Dialysat-Calcium-Konzentration auf 3,0 mmol/l im letzten Drittel der Dialyse. Calcium wurde durch Atomabsorptions-Spektroskopie, Calcitonin radioimmunologisch gemessen. Im Laufe der Dialysen stieg durch die transmembranöse Calciumzufuhr bei allen Patienten die Calciumkonzentration hochsignifikant an. Bei 30 der 31 Patienten war Calcitonin prädialytisch nachweisbar. Der akute Anstieg der Calciumkonzentration führte bei 14 Patienten zu einem signifikanten Anstieg der Calcitoninkonzentration, bei 17 Patienten konnten keine Änderungen der Calcitoninkonzentration nachgewiesen werden. Bei jenen Patienten, bei denen eine Stimulierbarkeit der Calcitoninsekretion nachgewiesen werden konnte, fand sich zwischen der Calcium- und Calcitonin-Konzentration eine enge, positive, hochsignifikante Korrelation auf einer prozentualen Basis (r = 0,83; P < 0,001). Die Befunde weisen darauf hin, daß Calcitonin bei Dialysepatienten im Rahmen der renalen Osteopathie eine Rolle spielen kann.
Summary
Calcium and calcitonin concentrations were measured at the beginning, during and at the end of haemodialysis in 31 unselected patients on chronic intermittent haemodialysis. Blood samples were drawn at the end of dialysis under two different conditions: first, at the end of dialysis during which dialysate calcium concentration was always at 1.75 mmol/l and, secondly, at the end of dialysis with dialysate concentration elevated to 3.0 mmol/l for the last third of the dialysis period. There was a highly significant increase in serum calcium concentration during haemodialysis, due to transmembranous calcium transfer in all instances. Calcitonin was detectable in free dialysis blood samples of 30 among the 31 patients. In 14 patients there was a significant increase in calcitonin concentration due to increasing calcium concentration during haemodialysis, while in 17 patients there was no change in the calcitonin concentration. Where calcitonin secretion could be stimulated there was a highly significant positive linear correlation, on a percentage basis, between calcium and calcitonin concentrations (r = 0.83, P < 0.001).