Dtsch Med Wochenschr 1976; 101(41): 1482-1488
DOI: 10.1055/s-0028-1104295
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Behandlung der essentiellen Hypertonie mit Propranolol*

Treatment of essential hypertension with propranololF. Klumpp, B. Braun, D. Klaus, R. Lemke, J. Zehner
  • Medizinische Universitäts-Poliklinik Marburg (ehem. Direktor: Prof. Dr. D. Klaus) und Medizinische Klinik, Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum, Wuppertal-Elberfeld (Direktor: Prof. Dr. K. Jahnke)
* Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 90 nicht ausgewählten Patienten mit essentieller Hypertonie wurde die Wirkung einer Langzeitbehandlung mit Propranolol untersucht. Der ß-Rezeptorenblocker senkte in einer Dosis von 180 und 360 mg/d bei 31 Patienten (34,4%) den Blutdruck auf Werte von 155/95 mm Hg. Die Propranolol-Responder hatten im Gegensatz zu den Propranolol-Versagern (65,6%) zu Beginn der Untersuchung niedrigere systolische und diastolische Blutdruckwerte, waren durchschnittlich 8 Jahre jünger, wiesen in keinem Fall eine erniedrigte Plasmareninaktivität auf und zeigten eine deutlichere Stimulierbarkeit der Plasmareninaktivität durch Furosemid. Im Anschluß an eine Titrationsphase mit steigenden Dosen Propranolol wurden die Responder im gekreuzten doppelten Blindversuch mit Propranolol bzw. Placebo behandelt. Dabei zeigte sich zwischen beiden Behandlungsphasen ein signifikanter Unterschied des systolischen Blutdrucks im Liegen und Stehen sowie des diastolischen Drucks im Stehen. Ebenso unterschied sich die Herzfrequenz hochsignifikant. Während chronischer ß-adrenerger Blockade sank die basale wie auch die stimulierte Plasmareninaktivität ab. Die prozentuale Stimulierbarkeit der Reninsekretion blieb aber voll erhalten. Dagegen war die Stimulierbarkeit des Aldosterons abgeschwächt. Das Serum-Kalium stieg signifikant leicht an, die cAMP-Ausscheidung im 24-Stunden-Harn fiel deutlich ab. Die Elektrolytausscheidung im 24-Stunden-Harn, die Kreatinin-Clearance sowie die Natriumkonzentration im Serum unterschieden sich zwischen beiden Behandlungsphasen nicht.

Summary

Effect of long-term administration of propranolol was studied in 90 unselected patients with essential hypertension. At a dose of 180 and 360 mg daily it dropped the blood pressure to at least 155/95 mm Hg in 31 patients (34.4%). Those who responded to propranolol had lower systolic and diastolic blood pre-treatment pressures than those who failed, were younger by an average of eight years, and in no case had decreased plasma-renin activity and demonstrated greater plasma-renin activity after furosemide. After a titration phase with increasing doses of propranolol those who responded were treated in a crossed double-blind test with propranolol or placebo. There was a significant difference in systolic blood pressure (standing and lying) and diastolic pressure (standing) between the two. There was also a highly significant difference in heart rate. During chronic beta blockade the basal and stimulated plasmarenin activity fell. But percentage stimulation of renin secretion was fully maintained. However, aldosterone response was decreased. Serum potassium rose slightly but significantly, cAMP 24-hour urine excretion fell significantly. Electrolyte excretion did not differ between the two treatment periods.

    >