Zusammenfassung
Bei 14 Patienten wurden endoskopisch im Gastrointestinaltrakt insgesamt 94 Laserkoagulationen
blutender Läsionen oder potentieller Blutungsquellen im blutungsfreien Intervall durchgeführt.
Eine anhaltende Blutstillung konnte bei drei inkompletten Magenerosionen, einem Ulcus
ventriculi, einem Ulcus duodeni sowie einer artifiziellen Blutung nach Rugektomie
im Antrum erreicht werden. Erfolglos war der Versuch einer Lichtkoagulation bei einer
starken arteriellen Blutung aus einem Magenkarzinom. Im blutungsfreien Intervall wurden
sechs Hämangiome im Kolon, eine Angiomatose des Antrums mit 62 Einzeleffloreszenzen,
zwei Angiodysplasien im Kolon sowie 17 Osler-Läsionen im Ösophagus (n = 2), Magen
(n = 10) und Duodenum (n = 5) erfolgreich und anhaltend koaguliert. Die Behandlungen
erfolgten im Rahmen einer diagnostischen Endoskopie mit einem von uns entwickelten
Lichtkoagulator (Argon-Ionen-Laser) bei Leistungsdichten zwischen 0,7 und 1,3 W/mm2 . Komplikationen, insbesondere Perforationen, sind bislang nicht aufgetreten.
Summary
Endoscopie laser-coagulation was used 94 times in 14 patients to stop gastro-intestinal
bleeding or coagulate potential bleeding sources during non-bleeding intervals. Lasting
haemostasis was achieved in three cases of incomplete gastric erosion, one of gastric
ulcer, one of duodenal ulcer and one of bleeding after antral rugectomy. It failed
to stop severe arterial bleeding in a case of gastric carcinoma. Lasting haemostasis
was achieved in six haemangiomas of the colon, one case of angiomatosis of the antrum
with 62 individual sites, two of angiodysplasia of the colon, 17 lesions in Osier's
disease of the oesophagus (2 cases), stomach (10) and duodenum (5). The procedure
was performed in the course of diagnostic endoscopy with an argonion laser developed
by the authors, which has a density of 0.7–1.3 W/mm2 . No complications have been observed so far.