Zusammenfassung
Bei radioimmunologischer Bestimmung von freiem Cortisol im Urin ergab sich in einer
Gruppe von Normalpersonen eine mittlere Tagesausscheidung von 42,5 ± 22,8 µg (n =
31) bei Verwendung von Verlustmarkierung, Extraktion und Dünnschichtchromatographie.
Nach einfacher Extraktion ergab sich ein Mittelwert von 54,1 ± 15,3 µg/d (n = 10).
Die aufwendigere Aufarbeitung liefert niedrigere und spezifischere Ergebnisse, die
radioimmunologische Bestimmung im einfachen Urinextrakt erscheint jedoch für klinische
Routinezwecke ausreichend. Die Bestimmung freien Cortisols im Urin erlaubt eine bessere
Trennung zwischen normaler Nebennierenrindenfunktion und Nebennierenrindenüberfunktion
als die Bestimmung der 17-Hydroxycorticosteroide (17-OHCS); das ergibt sich aus dem
Vergleich 1. der Häufigkeitsverteilung der Basalwerte von 17-OHCS und freiem Cortisol
bei Normalpersonen und Cushing-Patienten, 2. des Suppressionseffektes von Dexamethason
auf 17-OHCS und freies Cortisol bei Cushing-Patienten und 3. der Stimulationswirkung
des ACTH auf 17-OHCS und freies Cortisol bei Normalpersonen.
Summary
Radio-immunological estimation of free cortisol in urine in a group of normal persons
showed a median daily excretion of 42,5 ± 22,8 µg (n = 31) using radio-loss-labelling,
extraction, and thin layer chromatography. After simple extraction the median value
was 54.1 ± 15.3 µg/d (n = 10). Radioimmunological estimation in simple urine extract
seems to be sufficient for routine clinical purposes. The estimation of free cortisol
in urine permits a better differentiation between normal adrenal function and adrenal
hyperactivity than the determination of 17-hydroxycorticosteroids (17-OHCS). This
is shown by comparison of 1) the frequency distribution of the basal values of 17-OHCS
and free cortisol in normal persons and in Cushing's disease, 2) the suppression effect
of dexamethasone on 17-OHCS and free cortisol in Cushing patients, and 3) the stimulatory
effect of ACTH on 17-OHCS and free cortisol in normal persons.